Aus dem Gemeinderat - MÄR 2025

13. März 2025

Die Sitzung des Gemeinderats startete am 13. März 2025 mit der Wasserversorgung. Genauer gesagt mit der Neufestsetzung der Abschreibungssätze und der kalkulatorischen Zinsen. Dies ist notwendig, damit in einem nächsten Schritt über die Beitrags- und Gebührenkalkulation für die nächsten vier Jahre im Gremium gesprochen werden kann. Die Abschreibungssätze orientieren sich zukünftig an den vom Bundesfinanzministerium vorgeschlagenen Nutzungsdauern der Anlagengüter und der kalkulatorische Zinssatz wurde auf 1,5 % festgelegt.


Der Eingangsbereich von Schule und Hort bekommt eine Überdachung von rund fünf auf zwei Metern. Damit bleibt künftig der Eingangsbereich trocken. Das anfallende Regenwasser soll in ein nahegelegenes Fallrohr entwässert werden.


Im gemeindlichen Friedhof soll auch in diesem Jahr einiges umgestaltet werden. Der Hauptweg soll angehoben werden, damit künftig alle Wege ein einheitliches Höhenniveau haben und somit barrierefrei benutzt werden können. Das Holzkreuz als zentrales Element ist in die Jahre gekommen und wird durch ein neues Kreuz, welches durch die örtliche Firma Eisenhuth gespendet wird, ersetzt. Außerdem soll eine Hecke rund um die Garagen- und Lagerflächen für eine optische Abtrennung zwischen den Bereichen sorgen. Auch das Thema Sternenkindergrabfeld ist in Arbeit, hier erarbeitet die Architektin Vorschläge für eine mögliche Ausgestaltung.



Bekanntgaben des Bürgermeisters:

  • Gehölzpflege am Hochbehälter durchgeführt
  • Auf der Staatsstraße von Mistelgau kommend wurde die Geschwindigkeit vor dem Kreuzungsbereich nach Hummeltal auf 70 km/h reduziert. Vorausgegangen waren jahrelange Anfragen der Gemeinde, nachdem es regelmäßig zu Unfällen in diesem Bereich kam
  • Eine Woche findet das Ferienabenteuer des Kreisjugendrings in diesem Jahr in Mistelbach statt. Auf dem Gelände des Sportvereins wird vom 11. bis 18. August 2025 der Kreisjugendring aktiv sein
  • In der Bürgerversammlung kam der Wunsch nach Kennzeichnungen für große Einmündungsbereiche auf, die ein Schneiden beim Abbiegen verhindern sollen. Die Polizeiinspektion Bayreuth Land befürwortet dies. Für die beiden Einmündungen von der Staatsstraße in die Rosenstraße und Am Wolfsgarten soll nun die genaue Umsetzung mit der Polizei besprochen werden. 


Sonstiges:

Aus der SPD-Fraktion wurde ein Antrag an den Gemeinderat gestellt. Die Gemeinde soll einen erneuten Anlauf beim staatlichen Bauamt tätigen, den Beginn der Tempo-30-Zone von Bayreuth kommend auf den Dorfplatz vorzuziehen.


Der Bundesrat hat im Sommer 2024 Änderungen an der Straßenverkehrsordnung beschlossen. Dadurch haben die Kommunen künftig mehr Möglichkeiten unter anderem bei Tempo-30-Zonen erhalten. Als Beispiele nennt der Bundesrat in seiner Mitteilung u.a. Fußgängerüberwege und hochfrequentierte Schulwege.


Dies liegt zweifelsohne am Dorfplatz vor. Gerade in den Morgen- und Mittagsstunden müssen viele Schüler die Ortsdurchfahrt, durch die Bushaltestellen, an dieser Stelle queren. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit führt zu mehr Sicherheit. Das hat auch das Audit (Untersuchung) der Ortdurchfahrt empfohlen, welches das staatliche Bauamt in Auftrag gegeben hatte. Die Geschwindigkeit herabzusetzen und bauliche Maßnahmen an der Ortsdurchfahrt seien empfohlene Möglichkeiten die Verkehrssicherheit zu erhöhen, so das staatliche Bauamt bei der damaligen Vorstellung der Ergebnisse.


In einer der nächsten Sitzungen wird dieser Antrag behandelt werden.

von Karsten Bauer 20. Januar 2025
In seiner ersten Sitzung des Jahres beschäftigte sich der Mistelbacher Gemeinderat im öffentlichen Teil mit dem Baugebiet „Bauersgraben“. Herr Stadter vom Architekturbüro RSP stellte den Bebauungsplanentwurf und die weiteren Schritte dem Gremium vor. Dem schloss sich eine intensive und konstruktive Diskussion an. Für die große Mehrheit ist es der erste Bebauungsplan in ihrer Zeit im Gemeinderat. Zum vorgestellten Entwurf wurden Grünflächen zwischen dem Mischgebiet und dem Gewerbegebiet herausgenommen. Ebenso ein horizontaler Rad- und Fußweg. Dagegen wurden die Baufenster in einigen Bereichen erweitert und auf mehr Flächen soll Mehrfamilienbebauung möglich sein.
von Karsten Bauer 17. Januar 2025
Bei seiner Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Großmann blickte der SPD-Ortsverein Mistelbach auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen zurück. Unter anderem waren dies: Christbaumeinsammeln, Heringsessen, Kulturabend mit Lizzy Aumeier, Ostereiersuchen, Mitgliederfest mit Ehrungen, Maikundgebung, Politische Veranstaltungen zu den Themen „Rechtsruck in Deutschland“ und „Faktencheck Bismarck-/Erlanger Straße“, Kinderzeltlager, Backofenfest, Berlinfahrt, Preisschafkopf und Stand am Weihnachtsmarkt.
von Karsten Bauer 6. Januar 2025
Das Stärkeantrinken am Dreikönigstag ist ein uralter Brauch, der vor allem hier in Oberfranken noch zelebriert wird. Dies nahm der SPD-Unterbezirk Bayreuth zum Anlass, die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs mit einem zünftigen Stärkeantrinken einzuläuten.
Mehr Beiträge
Share by: