Aus der Bürgerversammlung 2024

29. November 2024

Einmal jährlich findet eine Bürgerversammlung statt, an der alle Bürgerinnen und Bürger einer Kommune teilnehmen können. Dort informiert der Bürgermeister zum einen Teil, zum anderen haben die Bürger die Möglichkeit, Anliegen der Allgemeinheit vorzubringen. Der Gemeinderat muss sich dann mit diesen Themen in einer der nächsten Sitzungen damit beschäftigen.


Zunächst informierte Bürgermeister Matthias Mann über folgende Themenbereiche aus der Gemeinde:

  • Windpark Pettendorfer Rangen: 10 Jahre Bestehen in diesem Jahr; das dritte Windrad soll 2025 gebaut werden mit einer 5,6 Megawatt-Anlage
  • Wasserversorgung: Einbau der Zonenüberwachungsanlage auf der Zielgerade; Zwei Projekte stehen in der Zukunft an: Erneuerung der Wasseraufbereitung und eine Verbundleitung mit der Gemeinde Eckersdorf
  • Grundschule: 56 Schüler; Photovoltaikanlage im Sommer in Betrieb gegangen
  • Kindergrippe: 24 Kinder; 1 zusätzliche Gruppe kurzfristig geschaffen; dauerhaft soll eine zweite Gruppe im Gebäude links neben dem Kindergarten entstehen
  • Kindergarten: 47 Kinder
  • Kinderhort: 33 Kinder
  • Feuerwehr: Neue Sirene in der Kirchröthe ist in Betrieb; Vorplanung für ein neues FW-Haus in der letzten Sitzung des Gemeinderats vorgestellt
  • Ortsdurchfahrt: Im März wurden die Ergebnisse des Audits vorgestellt
  • Ortskernsanierung: Förderbescheid noch ausstehend; Maßnahme wird in 2025 umgesetzt
  • Glasfaserausbau: 650 Anschlüsse werden durch Glasfaserplus ausgebaut; Ortsteil Heide und Gewerbegebiet West werden durch ein "Lückenschlussprogramm" abgedeckt; Umsetzung 2026
  • Friedhof: Im Stelenfeld am Föttinger-Denkmal sind die ersten sieben Stelen belegt und weitere sieben bereits vorbereitet; Planungen zur weiteren Umgestaltung laufen an
  • Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED: 157 Bestandsleuchten sind noch umzurüsten, der Gemeinderat beschäftigt sich in Kürze damit
  • Gemeindestiftung: 24.500 € wurden in diesem Jahr an die Vereine und Kirchen in Mistelbach ausgeschüttet; seit Gründung konnten so die Vereine und Kirchen mit 85.000 €
  • 900-jähriges Jubiläum der Gemeinde 2025: Verschiedene Veranstaltungen über das Jahr geplant. Mehr Informationen im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde
  • Statistik: 1.511 Einwohner


Im Anschluss hatten die Bürgerinnen und Bürger das Wort. Es ging um die Sanierung eines Sandsteinhauses, die Gemeindestiftung, den Neubau des Feuerwehrhauses, einen Anreiz für die Sanierung bestehender Bausubstanz, öffentliche Ladeinfrastruktur, Parkflächen, die Heimat-Info App, Einmündungen an der Ortsdurchfahrt, eine Leinenpflicht für Hunde, Markierungen am Radweg und einen Zuschuss für Balkonkraftwerke. Mit all diesen Themen muss sich der Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen beschäftigen.

von Karsten Bauer 18. April 2025
Am 1. Mai 2025, dem Tag der Arbeit, laden der SPD-Kreisverband Bayreuth-Land und die SPD-Ortsvereine im Hummelgau herzlich zur traditionellen Maifeier mit politischem Frühschoppen ein. Die Veranstaltung findet ab 11 Uhr im Sportheim des TSV Mistelbach statt. Als Hauptredner dürfen wir in diesem Jahr den Fraktionsvorsitzenden der SPD im Bayerischen Landtag, Holger Grieshammer, begrüßen. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Wiesenttaler Musikanten, die mit zünftigen Klängen für beste Stimmung sorgen werden.
von Karsten Bauer 17. April 2025
Auch in diesem Jahr war das traditionelle Ostereiersuchen des SPD-Ortsvereins Mistelbach am Gründonnerstag wieder ein voller Erfolg! Bei bestem Frühlingswetter machten sich zahlreiche Kinder aus der Gemeinde voller Freude auf die Suche nach bunten Ostereiern, leckeren Süßigkeiten und kleinen Geschenken.
von Karsten Bauer 14. April 2025
Die Gemeinderatssitzung im April hatte im öffentlichen Teil nicht viele Themen und war nach rund 20 Minuten auch beendet. Zunächst ging es um die kommunale Wärmeplanung, die bis 2028 alle bayerische Kommunen erstellen sollen. Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach sollen dies alle drei Gemeinde zusammen im Konvoi-Verfahren durchführen. Der Gemeinderat gab für Mistelbach seine Zustimmung. In den beiden anderen Gemeinden wird in den nächsten Sitzungen ebenfalls darüber entschieden. Die genauen Details der Wärmeplanung hat der Gesetzgeber noch nicht festgelegt. Es können durch eine neue Regierung auch zu einem Kurswechsel kommen. Dies bleibt alles abzuwarten.
Mehr Beiträge